Der künftige Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland wird mit grünem Strom betrieben werden. Ein wichtiger Meilenstein wurde am 22.12.2022 erreicht, als Femern A/S und Elecnor einen Vertrag über die Lieferung eines Umspannwerks in Rødbyhavn unterzeichneten. Laut Femern A/S hat der Vertrag einen Wert von rund 300 Millionen DKK.
Eine der größten Anlagen Dänemarks
Das Umspannwerk wird eines der größten seiner Art in Dänemark sein.
Es wird die Versorgung der Eisenbahn im Fehmarnbelt-Tunnel und der etwa 10 km langen Eisenbahnstrecke auf Lolland sowie der elektrischen Anlagen des Tunnels übernehmen. Elecnor wird ab 2023 mit den Arbeiten am Umspannwerk beginnen und es schrittweise fertigstellen, wobei die vollständige Fertigstellung für das Jahr 2028 erwartet wird.
Den Zuschlag erhielt das spanische Unternehmen Elecnor, das umfangreiche Erfahrungen aus ähnlichen Projekten in ganz Europa mitbringt. In dem Vertrag hat sich Elecnor zu einer hohen Energieeffizienz verpflichtet und unter anderem zugesagt, dass das Umspannwerk die Kapazität haben wird, künftige elektrische Transportmittel zu bedienen, einschließlich Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Ein Meilenstein für das Fehmarnbelt-Projekt
"Die heutige Vertragsunterzeichnung ist ein weiterer Meilenstein für den Bau der Fehmarnbelt-Querung. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Elecnor bei der wichtigen Aufgabe, den Tunnel für den klimaneutralen Betrieb bei der Eröffnung im Jahr 2029 vorzubereiten", sagt Jens Ole Kaslund, technischer Leiter von Femern A/S.