Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen als Zulieferern weiterhin neue Geschäftsmöglichkeiten.
"Bislang sind rund 60 Prozent der Bauaufträge an dänische Unternehmen vergeben worden. Das ist eine überraschend hohe Zahl, die zeigt, dass viele kleine und mittlere Unternehmen nicht nur in der Region Seeland, sondern im ganzen Land im Zusammenhang mit dem Mega-Bauprojekt engagiert sind", sagt Stig Rømer Winther, Geschäftsführer von Femern Belt Development.
"Und es gibt noch weitere Möglichkeiten", betont er auf der Wirtschaftskonferenz, die von Femern Belt Development am Samstag, den 8. Juli, im Rahmen des deutsch-dänischen BeltCup-Events in Nykøbing Falster veranstaltet wurde.
Auf der Konferenz informierten Femern Link Contractors, die die Tunnelelemente, Portale und Rampen bauen, und Femern Femern Systems Contractors, die den Zuschlag für die technischen Anlagen im Tunnel erhalten haben, über ihre künftigen Bauaktivitäten und damit über Möglichkeiten für Subunternehmer.
FLC ermöglicht Chancen
Einkaufsleiter Mathias Mundt, FLC Procurement, erklärte auf der Konferenz, dass Femern Link Contractors Subunternehmer in den Kategorien Infrastrukturunterstützung, technische Unterstützung, Wartung und Betrieb sowie Unterkunft benötigt.
Sie finden die Präsentation von Mathias Mundt auf der Konferenz als PowerPoint unterhalb dieses Artikels.
FSC befindet sich in der Konzeptionsphase
Birgitte Drøhse Høgedal, Qualitäts- und Umweltmanagerin bei Femern Systems Contractors, informierte die Konferenzteilnehmer darüber, dass sich FSC derzeit in der Konzeptionsphase befindet und dass sich interessierte Unterauftragnehmer unter folgender E-Mail-Adresse registrieren können: fsc-admin@gruopocobra.com
FSC wird in der ersten Hälfte des Jahres 2024 weitere Informationen zur Verfügung stellen.
Status und Zukunftsperspektiven
Auf der Konferenz informierte der technische Leiter Jens Ole Kaslund, Femern A/S, über den aktuellen Stand des Tunnelprojekts, und Bürgermeister Holger Schou Rasmussen sprach über die Chancen, die der Fehmarnbelt-Tunnel für Lolland eröffnet.
Er freut sich auf die mögliche permanente Inbetriebnahme der Tunnelfabrik und die Möglichkeiten, die sich daraus für Lolland als grüne Energieinsel der Zukunft und als erstklassiges Tourismusziel ergeben.
Hier finden Sie die Präsentationen
Präsentation von Mathias Mundt, FLC