Sie werden die Zusammenarbeit verstärken, von links: Projektmanager Jes Christiansen und Geschäftsführer Stig Rømer Winther, Femern Belt Development, und von RUC: Head of RUC External Collaborations Allan Grønbæk, Head of Tech Transfer & Senior Business Unit Manager Rune Egedal Westergaard, Business Relationship Manager Mogens Riber, Cluster Key Account Manager Adam Baden, Head of Open Entrepreneurhsip Lab Araceli Bjarklev, Life Science Special Consultant Lise Philipsen. Foto: Femern Belt Development
14. September 2023 -
RUC, die Universität Roskilde und Femern Belt Development (FBD) verstärken ihre Zusammenarbeit in Bereichen, die sich an die Wirtschaft in der Region Seeland richten, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Wissens- und Lernzentrum (VLC) in Rødbyhavn, das von FBD in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Partnern betrieben wird.
"Wir sehen einen großen Wert in einer noch engeren Zusammenarbeit mit RUC in Bezug auf die Beratung, die wir für Unternehmen ausüben, nicht zuletzt in der Region Seeland. Als regionaler Akteur ist die RUC nah an den Themen der Region und kann durch forschungsbasierte Fort- und Weiterbildung zur Wertschöpfung in der ostdänischen Wirtschaft beitragen. Die Hochschulen sind ein wahre Fundgrube an Wissen und Lernen. Die Unternehmen benötigen Zugang zu diesem Wissen. Deshalb haben wir das Wissens- und Lernzentrum eingerichtet", sagt Stig Rømer Winther, Geschäftsführer von Femern Belt Development.
Wertschafende Kooperation
"Wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit Femern Belt Development, die enge Kontakte zu großen Teilen der Wirtschaft unterhält. Gemeinsam können wir Begegnungen zwischen den Unternehmen der Region und den Forschern und Studenten der Universität ermöglichen, die zu wertschöpfenden Kooperationen führen werden. Insbesondere kann die RUC mit Forschungs- und Innovationskooperationen in Bereichen wie Kommunikation und Management in Unternehmen, Umweltschutz und Implementierung digitaler Technologien einen Beitrag leisten", sagt Allan Grønbæk, Leiter der externen Kooperationen der RUC.
Allan Grønbæk sieht auch große Chancen in einer engen Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Wissens- und Lernzentrums in Rødbyhavn.
Knotenpunkt für Kooperation
Eine aktuelle Aktivität im Wissens- und Lernzentrum in Rødbyhavn ist das Wirtschaftrsprojekt für nachhaltiges Bauen und Unternehmensentwicklung. Ausgehend von der Fehmarnbelt-Querung ist das Projekt eine Anlaufstelle für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Schülern, Studenten und Forschern mit regionaler Verankerung und internationaler Ausrichtung.
"Ich freue mich, dass RUC als Partner des Wirtschaftsprojekts dazu beiträgt, das Wissens- und Lernzentrum zu fördern, das auch anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen, die nicht direkt am Wirtschaftsprojekt beteiligt sind, zur Verfügung steht", sagt Projektleiter Jes Christiansen, Femern Belt Development.
Fakten:
Hinter dem Wissens- und Lernzentrum stehen:
Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen Technologisches Institut, Dänemarks Technische Universität (DTU), Zealand – Seelands Berufsakademie, Roskilde Universität (RUC), VUC Storstrøm & Berufsschulen der Region Seeland.
Wissens- und Erwerbscluster WE BUILD DENMARK und Odense Robotics.
Akteure der Wirtschaftsförderung Erhvervshus Sjælland und Femern Belt Development.