Becken, von wo aus die Tunnelelemente ausgeschifft werden sollen, werden fertig gemacht. Foto: Femern A/S

bassiner-femern-belt-development

21. September 2023 - 

Die Tunnelfabrik für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels macht einen großen Schritt, um das erste Tunnelelement auf den Fehmarnbelt auszuschiffen zu können. Derzeit werden die drei großen Becken vor der Tunnelfabrik in Rødbyhavn mit Wasser gefüllt.

Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels ist am Donnerstag, 21. September, einen weiteren großen Schritt vorangekommen. Am frühen Morgen schaltete das Baukonsortium Femern Link Contractors, FLC, die Pumpen ein, die die drei großen Becken vor der Tunnelfabrik in Rødbyhavn mit Wasser füllen werden, berichtet Femern A/S.

Komplexes Puzzlespiel
Das Fehmarnbelt-Projekt ist die größte Baustelle Nordeuropas, und die Füllung der Becken ist Teil eines komplexen Puzzles, das fertiggestellt werden muss, bevor im nächsten Jahr mit der Ausschiffung der Tunnelelementen begonnen werden kann.

"Unsere Auftragnehmer arbeiten seit mehr als zwei Jahren an den Becken, so dass wir natürlich alle darauf brennen, sie zu füllen. Es ist immer aufregend, wenn man etwas zum ersten Mal macht, und die Becken spielen eine Schlüsselrolle bei dem Projekt. Allein aufgrund ihrer Größe ist dies ein spektakulärer Tag auf der Baustelle", sagt Anders Wede, Bauleiter bei Femern A/S.

Ein sorgfältig kontrollierter Prozess
Um die Deiche zwischen den Becken nicht zu beschädigen, wird das Wasser in einem sorgfältig kontrollierten Prozess allmählich eingefüllt, so dass es bis zu einer Woche dauern kann, bis die Becken vollständig gefüllt sind. Außerdem sind die Becken von einer Größe, die es sonst nirgendwo in Nordeuropa gibt.

Jedes Becken hat eine Tiefe von fast 11 Metern und fasst zusammen etwa 1,6 Millionen Kubikmeter Wasser. Das ist die gleiche Wassermenge wie 640 olympische Schwimmbecken.

Der Gießvorgang ist im Gange
Die Tunnelfabrik verfügt über insgesamt sechs Produktionslinien, und hier hat der Guss des ersten von insgesamt 89 Tunnelelementen begonnen.

Die Becken sind die Verbindung zwischen der Fabrik und dem Arbeitshafen, von wo aus die Elemente ausgeschifft werden. Große Tore sorgen dafür, dass das Trockendock und die Becken je nach Bedarf abwechselnd mit Wasser gefüllt und geleert werden können, so dass die Elemente vom Werk zum Arbeitshafen und weiter in den Fehmarnbelt gelangen können.

Die Tunnelfabrik ist fast komplett
"Mit dem Füllen der Becken ist die Tunnelfabrik fast komplett. Die beiden großen Tore, die den Wasserstand in den Becken regeln werden, sind in vollem Gange, und im Inneren der Fabrik haben wir mit dem Gießen der Tunnelelemente begonnen. Der nächste große Meilenstein wird im nächsten Jahr erreicht, wenn wir das erste fertige Element ausfahren werden", sagt Anders Wede.

Das erste Tunnelelement wird voraussichtlich im Jahr 2024 an seinen Platz abgesenkt.