studerende-femern-belt-development

Die Roskilde Universität (RUC) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel starten jetzt einen zweijährigen Masterstudiengang, den „Double Master’s Degree in Business Administration“.
Die Studierenden absolvieren das Studium teils in Roskilde, teils in Kiel und schreiben Projekte zusammen mit anderen Studierenden beider Universitäten. Durch die Projektarbeit und den Unterricht lernen die Studierenden, Chancen und Herausforderungen in der Unternehmensführung zu erkennen, insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen dänischen und deutschen Unternehmen, Behörden und Organisationen.
Der Studiengang verleiht den Studierenden einen Masterabschluss sowohl von der Roskilde Universität als auch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Internationale Unternehmenskooperationen
Hintergrund des dänisch-deutschen Bildungspartnerschaftsprojekts ist die kommende Fehmarnbelt-Verbindung. Mit dieser Verbindung besteht Bedarf an neuem Wissen, verstärkter Zusammenarbeit und Innovation auf beiden Seiten der Grenze. Dieser Studiengang bietet den Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, internationale Unternehmenskooperationen sowohl in der Fehmarn-Region als auch in anderen Regionen in Dänemark und Deutschland zu studieren.

Umfassende Kenntnisse der dänisch-deutschen Zusammenarbeit
Studierende, die an der RUC eingeschrieben sind, beginnen das erste Semester in Roskilde. Das zweite Semester wird in Kiel absolviert, wo die Studierenden auf die deutschen Kommilitonen treffen und gemeinsam über die folgenden zwei Semester hinweg ein Projekt durchführen.
"Der Vorteil für die Studierenden des Studiengangs besteht darin, dass sie umfassende Kenntnisse der dänisch-deutschen Zusammenarbeit und der Unternehmenskultur in beiden Ländern erwerben. Deutschland ist ja der größte Exportmarkt Dänemarks, und es besteht eine große Nachfrage nach Fachkräften, die in diesem Bereich kompetent sind,“ sagt Dozentin Margit Neisig von der RUC in einer Pressemitteilung.

Studiengang auf Englisch
Es ist nicht notwendig, Deutsch zu beherrschen, um den neuen Studiengang abzuschließen, da das Studium auf Englisch erfolgt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, neben dem Studium Deutschunterricht zu nehmen.
"Mit dem Studiengang unterstreicht die Roskilde Universität, dass wir die Universität der Region sind. Die Region Seeland setzt auf die Entwicklung der dänisch-deutschen Zusammenarbeit, da die Fehmarnbelt-Verbindung uns zu einer Grenzregion macht, in der die Verbindung zu Deutschland erheblich enger wird. Das kann das gesamte Gebiet ankurbeln,“ sagt Dozentin Margit Neisig von der RUC.
Der doppelte Masterstudiengang startet im Herbst 2024.