Der Brückenträger, der die Storstrømsbroen-Brücke mit Masnedø verbindet, wird an seinen Platz gehoben. Foto: Vejdirektoratet

storstrømsbroen-femern-belt-development

Am Dienstag, den 16. Januar, wurde ein weiterer Meilenstein beim Bau der neuen Storstrømsbroen erreicht: Die Brücke wurde sowohl von Masnedø als auch von Falster aus landfest gemacht.

"Jetzt ist die Lücke zwischen dem Brückendeck an Land und über Wasser geschlossen, und wir haben eine landfeste Brücke auf beiden Seiten von Storstrøm. Das ist ein großartiger Start in das neue Jahr. Sobald die Brückenteile gelandet sind, wird der Transport von Material und Werkzeugen zu den Baustellen viel einfacher. Künftig kann das Bauunternehmen mit dem Auto zur Baustelle fahren, ohne auf ein Boot angewiesen zu sein, so dass die Bauarbeiten einfacher und schneller vonstatten gehen," sagt Projektleiter Niels Gottlieb von der dänischen Straßenbaubehörde.

Annäherung an den Pylon in der Ortsmitte von Storstrømmen

Seit Oktober 2023 ist die Brücke auf Falster festgesetzt, und die Brücke wird immer länger und nähert sich dem Pylon im Zentrum von Storstrømmen.

"Nach Neujahr wurde das Brückenelement 10-11S auf der Falsterseite eingehoben, so dass wir in der ersten Januarhälfte zwei neue Brückenelemente aufstellen konnten. Damit kann ich nur zufrieden sein," sagt Niels Gottlieb.

Die neue Storstrømsbro soll 2025 für den Autoverkehr und 2027 für den Zugverkehr freigegeben werden.

storstrømsbroen-femern-belt-development

So wird die neue Storstrøm-Brücke aussehen. Visualisierung: Vejdirektoratet